Der Syrer Mohammed Aisha nahm Anfang 2017 einen Job als Erster Offizier auf dem riesigen Containerschiff MV Aman der Reederei Tylos Shipping an.
Im Juli desselben Jahres lief das Schiff in den ägyptischen Hafen von Adabiya ein, wo es einer Stichprobenkontrolle unterzogen wurde.
Inspektoren, die an Bord des Schiffes gingen, fanden viele Unregelmäßigkeiten bei den Rettungsgeräten und den Sicherheitssystemen der Besatzung.
Erschwerend kam hinzu, dass das Klassifikationszertifikat des Schiffes abgelaufen war - was Zweifel an der Gültigkeit des Schiffes aufkommen ließ.
Der Syrer Mohamed Aisha nahm Anfang 2017 einen Job als Erster Offizier auf dem riesigen Containerschiff MV Aman an, das der Reederei Tylos Shipping gehört.
Im Juli desselben Jahres lief das Schiff in den ägyptischen Hafen von Adabiya ein, wo es einer Stichprobenkontrolle unterzogen wurde. Inspektoren, die an Bord des Schiffes gingen, fanden viele Unregelmäßigkeiten bei den Rettungsgeräten und den Sicherheitssystemen der Besatzung.
Erschwerend kam hinzu, dass das Klassifizierungszertifikat des Schiffes abgelaufen war - was die Legitimität des Schiffsbetriebs in Frage stellte.
Die Ägypter untersagten der MV Aman, den Hafen zu verlassen, bis die festgestellten Unregelmäßigkeiten behoben sind.
Dies war ein ganz normaler Vorgang, der keine besonderen Schwierigkeiten bereitete, aber sowohl Tylos Shipping als auch die libanesischen Betreiber des Containerschiffs befanden sich in ernsten finanziellen Schwierigkeiten und wollten sich nicht von ihrem Geld trennen.
Die Menschen an Bord befanden sich in der Schwebe. Nach einer Weile enterten Vertreter der ägyptischen Behörden das Schiff.
Sie brachten einige Dokumente und baten die Leute, sie zu unterschreiben. Der Kapitän war nicht mehr an Bord, also musste es Mohammed Aisha tun. Ohne den Text zu lesen, nahm er einen Stift und strich über die Papiere, die ihm zugesteckt wurden.
Der Syrer hoffte, dass die Behörden dem Schiff dann die Erlaubnis geben würden, den Hafen zu verlassen oder die Besatzung nach Hause gehen zu lassen. Laut dem von ihm unterzeichneten Dokument wurde er jedoch der "gesetzliche Vormund" des Schiffes.
Das Papier entzog Tylos Shipping und den libanesischen Pächtern jegliche Verantwortung für das Schiff. Damit entfiel die Verpflichtung zur Bereitstellung von Treibstoff, Lebensmitteln und anderen lebensnotwendigen Gütern für die MV Aman.
Die verbliebenen Matrosen müssten ohne Strom, ohne fließendes Wasser, ohne Heizung, ohne Klimaanlage usw. auskommen.
Die Ägypter erlaubten allen außer Mohammed, das Schiff zu verlassen und verankerten das Containerschiff dann fünf Meilen vor der Küste.
Innerhalb von ein paar Monaten waren die Kameraden des XO nach Hause gegangen und ließen ihn allein auf dem riesigen Schiff zurück.
Man kann es ihnen nicht verübeln, dass sie ihn seinem Schicksal überlassen. Niemand hätte damals geahnt, dass die Gefangenschaft des armen Mannes mehrere Jahre dauern würde.
Als dem Schiff die Vorräte ausgingen, übernahmen Wohltätigkeitsorganisationen die Pflege des Poroms. Freiwillige brachten Essen mit und halfen, das Telefon und das Radio aufzuladen.
Mohammed telefonierte gelegentlich mit seiner Familie und nahm Kontakt zu seinem Bruder auf, der ebenfalls Seemann war und auf dem Weg zum Suezkanal einige Male an dem "schwimmenden Gefängnis" vorbeikam.
Leider wartete die Mutter von Aisha nicht auf die Rückkehr ihres Sohnes. Sie ist im Jahr 2018 verstorben. Der Syrer durfte nicht zu ihrer Beerdigung gehen, obwohl er darum gebeten hatte.
Mohammed wurde manchmal von bewaffneten Wachen begleitet, die von den ägyptischen Behörden geschickt wurden. Ratten und Insekten waren seine ständigen Begleiter.
Im März 2020 riss ein heftiger Sturm das Containerschiff aus den Verankerungen. Es trieb eine Zeit lang und landete dann auf einer Sandbank nicht weit vom Ufer entfernt. Touristen, die sich an den örtlichen Stränden sonnten, hatten eine nicht triviale Attraktion - einen rostigen Schiffsrumpf, an dem die Meereswellen zerschellten.
Der Vorfall hat Mohammed Aisha sehr erleichtert. Er begann, das Floß alle zwei oder drei Tage "ins Freie" zu bringen, um Essen zu holen und sein Handy aufzuladen. Doch die ägyptische Polizei schickte ihn immer wieder zurück auf das leblose Containerschiff.
Die verzweifelte Situation des Syrers hat die Aufmerksamkeit der International Transport Workers' Federation auf sich gezogen. Die Organisation hat die ägyptische Regierung und Mohameds ehemalige Arbeitgeber wiederholt aufgefordert und angefleht, die Absurdität der Situation, die bereits alle Grenzen überschritten hat, zu lösen.
Schließlich stimmte Ägypten zu, dem Gewerkschaftsvertreter das "Gewahrsam" des Schiffes zu übergeben, so dass Aisha nach Hause gehen konnte. Die lang erwartete Veranstaltung fand Ende April 2021 statt. Wie es mit MV Aman weitergehen wird, ist völlig unklar.
Es sollte klar sein, dass der beschriebene Fall keineswegs einzigartig ist, obwohl er einer der ungeheuerlichsten ist. Es gibt heute Dutzende von anderen Schiffen auf der Welt, die von ihren Besitzern verlassen wurden, und viele von ihnen werden von Menschen verlassen, die ihrem Schicksal überlassen sind.
Hier das Beispiel des Öltankers MT Iba, dessen Besatzung bis Februar 2021 praktisch in der gleichen Lage war wie Mohammed Aisha. Die Seeleute weigerten sich, das Schiff zu verlassen, um die Heuern von ihrem bankrotten Arbeitgeber, Alco Shipping, zu erhalten.
Die Verhandlungen dauerten drei Jahre, in denen die Männer auf dem Schiff lebten, ohne Strom, Lebensmittelversorgung und alle anderen Annehmlichkeiten der Zivilisation.
Sie waren auf die Hilfe von Arbeitskollegen und Wohltätigkeitsorganisationen angewiesen. Die Matrosen waren erschöpft und sahen aus wie Lumpensammler, aber sie schafften es, 70 % ihres Lohns zu bekommen.
Quelle: zen.yandex.com
Das könnte Sie auch interessieren:
Wohltätigkeit: Mann pflanzte acht Millionen Bäume auf einer Einöde, um sein Andenken zu hinterlassen