Katharina schlug den Wohnungsmarkt, indem sie ein 51 Quadratmeter großes, zweistöckiges Haus kaufte, das auf Stahlpontons gebaut ist und auf dem Wasser schwimmen kann. Die Frau behauptet, dass sich ihr Leben komplett zum Besseren gewendet hat.

"Der Wohnraum in Europa ist so unerschwinglich geworden, dass ich wirklich nicht daran dachte, eine Eigentumswohnung oder ein klassisches Haus zu kaufen", erzählt Katharina. "Es war ein ganz anderer Lebensstil - ich lebte mitten im pulsierenden Herzen der Stadt, in fußläufiger Entfernung zur Arbeit und mit allen Annehmlichkeiten einer Großstadt in Reichweite."

Aus dem persönlichen Archiv. Quelle: Instagram

Die Segelfanatikerin lebt mit ihrer Crew, den beiden Katzen Charlie und Finn, in dem Haus auf dem Wasser. Bevor sie in einem schwimmenden Haus lebte, wohnte Katharina mit drei Mitbewohnern zusammen. Im Sommer 2020 zog sie auf die offene See um.

"Obwohl ich mich mit meinen Mitbewohnern sehr gut verstanden habe, hat man nie das Gefühl, dass der Raum wirklich einem gehört, denn die Küche und die Wohnbereiche haben wir uns alle geteilt", sagt sie. "Ich habe jetzt viel mehr Freiheit in meinem Raum. Das Boot gehört mir, und es war in der Anschaffung wesentlich billiger als jede andere Eigentumswohnung oder Immobilie in der Stadt.

Gemütliche Einrichtung. Quelle: Instagram

Das Leben in einem schwimmenden Haus ist zwar billiger, aber Katharina muss mehr Geld für die Nebenkosten ausgeben, als sie es gewohnt ist - das heißt, sie gibt jeden Monat ungefähr so viel aus wie in der Innenstadt.

"Aber der Vorteil ist, dass ich das ganze Haus für mich allein habe, anstatt es mit drei anderen zu teilen. Ich zahle vierteljährlich Strom an den Jachthafen - im Durchschnitt sind das 77 Euro pro Monat", sagt sie. "Ich habe kein Gas, aber ich habe eine Wasserleitung, die direkt mit meinem Haus verbunden ist und mich mit Stadtwasser versorgt - das ist in den Gebühren für den Jachthafen enthalten. Das deckt auch das Parken, die Post und den Zugang zum Abpumpen der Kläranlage ab."

Der schwimmende Lebensstil wird im Winter schwieriger, gibt Katharina zu.

Besitzerin eines ungewöhnlichen Lebensstils. Quelle: Instagram

"Ich muss dafür sorgen, dass das Eis um die Pontons herum nicht gefriert und sie zerdrückt, und ein- oder zweimal im Winter muss ich mich um eingefrorene Rohre kümmern. Aber nach zwei Jahren komme ich viel besser mit den kalten Monaten zurecht", sagt sie.

Auch die Toilettensituation ist nicht so glamourös.

"Man muss die Klärgrube von der Toilette aus abpumpen - was eigentlich gar nicht so schlimm ist", sagt sie.

Trotz der Nachteile hat die Hausbesitzerin das Gefühl, dass sie auf dem Wasser ein friedlicheres und erfüllteres Leben führt - und sie kann sich nicht vorstellen, in naher Zukunft wieder in die Stadt zu ziehen.

Geräumiges Wohnzimmer. Quelle: Instagram

"Ich wohne jetzt in einem Park, bin also nicht nur von Wasser umgeben, sondern habe auch Zugang zu Wanderwegen und Stränden", erzählt sie.

Sie teilt ihre Zeit auf zwischen der Arbeit im Marketing von ihrem Haus mit der fantastischen Aussicht und dem Genießen der Sonne bei Aktivitäten im Freien, einschließlich Kajakfahren bei Sonnenuntergang und Entspannen am Strand.

"Jeden Morgen oder nach der Arbeit gehe ich am Wasser oder im Park spazieren oder mache eine Kajaktour zum Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang. Ich habe mein Kajak an meiner Terrasse festgemacht, also springe ich einfach rein und fahre los", so Katharina. "Es ist so friedlich und beruhigend, hier zu leben."

Inspirierende Frau. Quelle: Instagram

"Die Gemeinschaft ist auch unglaublich - wir haben immer Ladies Nights, Abendessen, Kinoabende auf dem Dach und allgemeine wöchentliche Zusammenkünfte mit den schwimmenden Haus- und Hausbootbesitzern", sagte sie. "Es sind alle Altersgruppen vertreten, von den 30-Jährigen bis zu den 70-Jährigen, und wir helfen uns alle gegenseitig und genießen die Gesellschaft der anderen."

Quelle: inspiremore.com

Das könnte Sie auch interessieren:

"Ich habe geweint": Frau ist enttäuscht, weil ihr Nachbar ihren Zaun "völlig ruiniert" hat

Keine Lust zum Arbeiten: Deutsche werden laut neuer Studie "fauler"