Es ist bekannt, dass Säugetiere Süßwasser trinken - ihre Nieren sind einfach nicht in der Lage, so viel Salz auszuscheiden, wie im Meer und Ozean enthalten ist. Es stellt sich die logische Frage: Wie kommen Delfine und Wale in einem solchen Fall zurecht? Haben sie einen Entsalzungsapparat in ihrem Körper oder haben sie sich an das Salz angepasst?
Wenn man sich das Leben und die Struktur von Meeresfischen ansieht, wird deutlich, dass Salzwasser in die sie nehmen Salzwasser zu sich. Während jedoch in einem Liter Meerwasser durchschnittlich etwa 35 Gramm Salz gelöst sind, ist es im Gewebe von Meeresfischen dreimal weniger. Und wir alle, die wir den Fisch probieren, sind gezwungen, ihn zu salzen, obwohl der Hering in einer solchen Umgebung eigentlich sofort salzig sein müsste.
Dies ist jedoch nicht der Fall. Aufgrund des starken osmotischen Drucks neigt das Wasser aus dem Fischkörper außerdem dazu, den Körper zu verlassen, um den Unterschied in der Salzkonzentration zwischen dem Meer und dem Meerestier zu minimieren. Ohne die natürlichen Mechanismen könnten die Fische nicht lange leben und würden schnell an Austrocknung sterben.
Dies ist jedoch nicht der Fall. Trotz der wasserundurchlässigen Schuppen geht immer noch ein Teil der Feuchtigkeit mit den Exkrementen verloren, kommt durch die Kiemen beim Atmen heraus. Um den Feuchtigkeitsvorrat aufzufüllen, trinken die Fische Meerwasser und entsalzen" es innerlich, indem sie überschüssige Salze durch den Darm und wieder durch die Kiemen entfernen.
Die Wassermenge, die die Fische trinken müssen, hängt vom Salzgehalt ab. Je salziger das Wasser ist, desto mehr trinken die Fische und desto aktiver ist ihre interne "Entsalzungsanlage".
Verantwortlich dafür sind die Zellen, deren Membranen spezielle Proteine enthalten, die Salzionen in die Umgebung transportieren. Bei Süßwasserfischen wirken dieselben Proteine in die entgegengesetzte Richtung, indem sie die Salzionen aus dem Wasser binden. Das Interessanteste ist, dass diese Proteine bei wandernden Fischen, die zum Laichen vom Meer in den Fluss oder umgekehrt wechseln, von einem Modus zum anderen wechseln können.
Um keine Feuchtigkeit aus dem Körper zu verlieren, haben Wale keine Schweißdrüsen, leben in Gewässern mit einer stabilen Temperatur (die übrigens nicht sehr hoch ist) und trinken kein Wasser. Die notwendige Feuchtigkeit beziehen sie aus der Nahrung (Tintenfisch, Plankton und andere Organismen, die zum größten Teil aus Wasser bestehen). Natürlich nehmen Wale zusammen mit ihrer Beute auch etwas Meerwasser auf, aber überschüssiges Salz wird dank der komplex konstruierten Nieren aus ihrem Körper ausgeschieden.
Neben der Nahrung erhalten Wale und Delfine auch frisches Wasser, das beim Abbau von Fetten entsteht. Daher können Delfine, Orcas und Wale im Prinzip als Wanderer in der Meereswüste bezeichnet werden, als Lebewesen, die ihr ganzes Leben lang im Wasser leben, es aber nicht schmecken.
Quelle: bbc.com
Das könnte Sie auch interessieren:
Meereslebewesen haben Plastik zu ihrem eigenen Nutzen angepasst, Details
"Sie hat das Unmögliche geschafft": Chihuahua Mama brachte zehn Welpen zur Welt