Bei extrem niedrigen Temperaturen und Dunkelheit läuft der Betrieb der im antarktischen Eis errichteten Forschungsbasis wie gewohnt weiter - obwohl die Menschen schon vor Monaten von dort evakuiert werden mussten.

Schelfeis befindet, ist für die ganzjährige Unterbringung von Wissenschaftlern ausgelegt. Doch in den letzten Jahren hat die Angst vor Rissen im Schelfeis zur Schließung der Station für den antarktischen Winter geführt.

Aber während in jeder anderen Einrichtung die Evakuierung des Personals bedeutet, dass alle Aktivitäten, auch die wissenschaftlichen, eingestellt werden müssen, ist das bei dieser Station überhaupt nicht der Fall.

Geisterstation. Quelle: popmech.com

Letzte Woche berichteten Forscher des British Antarctic Survey (BAS), dass Halley VI zum ersten Mal während eines solchen Winteraufenthalts weiterhin erfolgreich Klima, Ozon und Weltraumwetter gemessen hat - und das, obwohl seit Februar kein Mensch mehr einen Fuß auf die Station gesetzt hat.

Möglich wurde diese Strategie, die die Wissenschaftler selbst "Ghost Base" nennen, durch ein autonomes Energiesystem, das die wissenschaftlichen Geräte der Station mit Strom versorgt.

Das Herzstück dieser Anlage ist eine in einem temperaturgeregelten Container installierte Mikroturbine, die von einer autonomen Zapfsäule mit Strom versorgt wird, um die gesamte Station am Laufen zu halten. Die Forscher vergleichen es mit einem "Düsentriebwerk in einer Box", das sich 24 Stunden am Tag ohne Wartung dreht und in diesem Modus bis zu 9 Monate durchhält, bevor das Forschungsteam zurückkehrt.

Geisterstation. Quelle: popmech.com

Unter den härtesten Bedingungen in der Antarktis klingt das fast wie Science-Fiction, aber die Mikroturbine hat bereits 136 Tage geschafft, und das BAS-Team ist zuversichtlich, dass sie den Winter überstehen kann, während sie eine Reihe von meteorologischen, ozonologischen und atmosphärischen Kontrollen aufrechterhält.

Und das alles, während täglich 1 GB an Daten an Forscher in Großbritannien gesendet wird. Zu diesen Instrumenten gehört ein Gerät namens AutoDobson, eine vollautomatische Version des Geräts, mit dem die Halley-Forschungsstation in den 1980er Jahren (während der Halley IV-Iteration) erstmals ein Ozonloch nachweisen konnte.

Quelle: popmech.com

Eine Frau ließ Futter für eine streunende Katze, aber ein ganz anderes Tier kam vorbei

Taucher finden ein Schiff, das vor einem halben Jahrhundert verschwand: sie haben einen Fund im Inneren entdeckt